Am Abend des 03.08.2022 um 18:25 Uhr wurde die Feuerwehr Osterweddingen zu einem Feldbrand alarmiert. Mit alarmiert wurden die Feuerwehren
Langenweddingen, Sülldorf und Dodendorf. Schon auf der Fahrt zum Gerätehaus konnten die Kameraden eine Rauchsäule nördlich von Osterweddingen sehen. Diese stieg senkrecht nach oben. Das war gut, denn
das bedeutete, dass das Feuer nicht durch Wind angefacht und vorangetrieben wurde.
Der ELW fuhr zur Lageerkundung vor. Der Anfahrtsweg war nicht ganz klar, denn durch die Leitstelle wurde den Kameraden gemeldet, dass der
Brand sich bei der BAB-Raststelle Sülzegrund Ost befindet. Eine Fahrt auf die BAB hätte den Einsatz der Fahrzeuge aber sehr eingeschränkt. Nachdem durch den ELW der Anfahrtsweg erkundet war, rief der
Einsatzleiter die Fahrzeuge zu sich und verteilte Einsatzabschnitte und Aufgaben. Höchste Priorität hatte der Verhinderung der Ausbreitung. Große Hilfe leistete das auf dem Feld arbeitende
Lohnunternehmen mit ihrem bereitstehenden Gerät. Das Feuer war in eine Baumreihe eingedrungen und wurde mit Hilfe der nachalarmierten Feuerwehr Sülzetal-Süd aufgehalten und gelöscht.
Auf dem Feld stand der immer noch brennende vermutliche Verursacher des Brandes, eine Strohballenpresse. Diese wurde durch Kameraden der FF
Sülzetal-Süd gelöscht. In der Maschine befand sich noch schwellendes Stroh. In mühsamer Arbeit wurde dieses aus der Presse gezogen und gelöscht.
Die Feuerwehr Osterweddingen bedankt sich bei allen Einsatzkräften für die hervorragende Zusammenarbeit. Hier hat sich mal wieder gezeigt,
dass man im Sülzetal trotz mancher Querelen gut zusammenarbeiten kann.
Während des Einsatzes reagierte der Bereitschaftsdienst der Gemeinde Sülzetal schnell und organisierte dringend benötigte Getränke für die
Einsatzkräfte, denn die auf dem Feld liegende Hitze machte den Kameraden das Leben ordentlich schwer.
Gegen Mitternacht waren die letzten Glutnester gelöscht und die Kameraden kehrten in die Gerätehäuser zurück. Noch gab es aber keinen
Feierabend, denn die stark verschmutzten Geräte und Fahrzeuge mussten wieder gereinigt und für den sicher kommenden nächsten Einsatz vorbereitet werden. Verschmutzte Einsatzbekleidung wurde in die
Wäsche gegeben und Ersatzbekleidung an die Kameraden ausgegeben. Gegen 01:00 Uhr konnten die Kameraden sich selbst waschen und zu den ihren nach Hause fahren.
Gebrannt hat letztlich eine Fläche von ca. 20 ha.
Folgeeinsatz Nachlöscharbeiten 04.08.2022:
Der gestrige Feldbrand beschäftigte die Kameraden der FF Osterweddingen heute noch einmal. 12:58 Uhr wurden die Kameraden zu den Fahrzeugen
gerufen, um Nachlöscharbeiten durchzuführen An verschiedenen Stellen auf dem abgebrannten Feld hatten sich winzige Glutnester versteckt, denen die heutige Temperatur und Trockenheit ausreichte, um
nochmal zu zünden. Mit dem Löschgruppenfahrzeug (LF) und Tanklöschfahrzeug (TLF) fuhren die Kameraden zum Einsatzort und konnten bei Eintreffen mehrere kleine Rauchsäulen aufsteigen sehen. Diese
wurden von beiden Fahrzeugen aus gelöscht. Um ein erneutes Rückzünden zu verhindern veranlasste der Landwirt, dass die gesamte Brandfläche wiederholt mit einer Egge bearbeitet wurde. Die FF blieb bis
zum Ende der Arbeiten vor Ort, um bei Bedarf schnell eingreifen zu können. Nach der Rückkehr ins Gerätehaus wurden die Fahrzeuge schnell wieder einsatzbereit gemacht und die Kameraden konnten sich
erfrischen.