Hier finden Sie uns

Freiwillige Feuerwehr Osterweddingen
Lange Göhren 15
39171 Sülzetal

Rufen Sie einfach an unter

+49 39205 41427

oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

Übungs- und Ausbildungsdienst

immer Montags von 19:00 bis 21:00 Uhr

Jugendfeuerwehr:

immer Mittwochs von 17:00 bis 18:30 Uhr (Altes Gerätehaus)

Letztes Update

 

Einsätze 2025 (09.07.2025)

 

Jugendfeuerwehr (06.07.2024)

 

Technik  (20.12.2023)

 

Kontakte (13.08.2023)

Besucher

seit dem 03.06.2013

Sülzetal-Feuerwehrleute drücken Schulbank

13.11.2015

Dozent Hartmut Jaaks (rechts) schulte die Feuerwehrleute des Sülzetals im Gerätehaus Osterweddingen. Foto: privat

Feuerwehrleute aus dem Sülzetal haben in Osterweddingen die Schulbank gedrückt. Thema war die „Rechtssicherheit unter Blaulicht“.

Von Mathias Müller ›

Osterweddingen  Feuerwehrleute des Sülzetals aus den Ortschaften Schwaneberg, Langenweddingen, Sülldorf, Osterweddingen, Bahrendorf und Altenweddingen drückten am Mittwochabend von 18 bis 21 Uhr im Schulungsraum des Gerätehauses in Osterweddingen erneut die Schulbank. Martin Kotter, stellvertretender Gemeindewehrleiter sowie Verantwortlicher für Aus- und Fortbildung, konnte zur Schulung ebenso René Kellner, Hauptamtsleiter und stellvertretender Bürgermeister des Sülzetals, begrüßen.

Die 7. „Blaulichtschulung“ fand unter der Leitung von Hartmut Jaaks statt. Er ist Fachdozent für „Sonder- und Wegerecht“ und unterrichtet seit mehr als 40 Jahren Feuerwehrleute auf der Grundlage von Unfallforschungsergebnissen sowie aktuellen Gerichtsurteilen. Sein Thema bei der Schulung in Osterweddingen war „Rechtssicherheit unter Blaulicht“. Jaaks vermittelte den Feuerwehrleuten des Sülzetals Wissen darüber, was sie bei der Fahrt zum Einsatzort beachten müssen und was auch für die Einsatzkräfte im öffentlichen Straßenverkehr verboten sei. „Die Statistik zeigt, dass sich das Risiko, an einem Unfall beteiligt zu sein, bei Fahrten unter Sondersignalen wie Blaulicht und Martinshorn um das Achtfache erhöht“, verdeutlichte der Dozent den Kameraden. Jaaks machte besonders deutlich, welche hohe Verantwortung die Maschinisten hätten, die die Fahrzeuge zum Einsatzort steuern würden. Der Unterrichtsstoff wurde durch den Referenten mit Beispielen und wissenschaftlichen Studien ausgeschmückt, so dass der Bezug zur Realität leicht herzustellen gewesen sei. „Alle Teilnehmer waren begeistert und freuen sich auf das nächste Modul, das 2016 eingeplant ist“, sagte Ausbilder Martin Kotter.

 


Druckversion | Sitemap
© Freiwilligen Feuerwehr Osterweddingen