Hier finden Sie uns

Freiwillige Feuerwehr Osterweddingen
Lange Göhren 15
39171 Sülzetal

Rufen Sie einfach an unter

+49 39205 41427

oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

Übungs- und Ausbildungsdienst

immer Montags von 19:00 bis 21:00 Uhr

Jugendfeuerwehr:

immer Mittwochs von 17:00 bis 18:30 Uhr (Altes Gerätehaus)

Letztes Update

 

Einsätze 2025 (09.07.2025)

 

Jugendfeuerwehr (06.07.2024)

 

Technik  (20.12.2023)

 

Kontakte (13.08.2023)

Besucher

seit dem 03.06.2013

Weiterbildung
Provisorische Ölsperre gelegt

12.04.2016

Auf dem Wasser des Biotops im Osterweddinger Gewerbegebiet verlegten die Lehrgangsteilnehmer eine provisorische Ölsperre. Diese bestand aus zusammengebundenen Löschschläuchen. Foto: Mathias Müller

Auf dem Wasser des Biotops im Osterweddinger Gewerbegebiet verlegten die Lehrgangsteilnehmer eine provisorische Ölsperre. Diese bestand aus zusammengebundenen Löschschläuchen. Foto: Mathias Müller

Feuerwehrleute aus dem Landkreis haben einen Lehrgang in Osterweddingen absolviert. Sie wurden in technischen Hilfeleistungen ausgebildet.

Von

Mathias Müller ›

Osterweddingen  Die Freiwillige Feuerwehr Osterweddingen war am Wochenende Gastgeber für die letzte Ausbildungseinheit eines Lehrgangs zur Technischen Hilfeleistung auf Kreisebene. Kameraden von Feuerwehren aus Ebendorf, Meitzendorf, Langenweddingen, Barleben und Altbrandsleben reisten in das Sülzetal, um diesen Kurs zu absolvieren.

Geleitet wurde der Lehrgang von Stefan Nachtweide und Daniel Sanftenberg von der Feuerwehr Osterweddingen, die die Befähigung als Kreisausbilder auf dem Sachgebiet der Technischen Hilfeleistung besitzen. Die acht Feuerwehrmänner und eine Feuerwehrfrau hatten dabei einen theoretischen Teil und die Praxisausbildung zu absolvieren. Wie Stefan Nachtweide berichtete, haben alle Kameraden ihre Prüfungen bestanden und können künftig in ihrem Heimatwehren als technische Hilfeleister eingesetzt werden. Sie lernten unter anderem den sachgerechten Umgang mit Kettensägen, Trennschleifern und Brennschneidgeräten. Die extra geschulten Kameraden kommen zum Beispiel nach Autounfällen zum Einsatz, wenn spezielle technische Aufgaben zu erledigen sind.

Bei der Ausbildung in Osterweddingen rückten die Schulungsteilnehmer mit einem Löschfahrzeug auch zum Biotop im Gewerbegebiet aus. Dort verlegten sie eine auf dem Wasser schwimmende, provisorische Ölsperre.

Diese Feuerwehrleute des Landkreises Börde absolvierten den Lehrgang Technische Hilfeleistung. Rechts Kreisausbilder Stefan Nachtweide. Foto: Mathias Müller


Druckversion | Sitemap
© Freiwilligen Feuerwehr Osterweddingen